Häufig gestellte Fragen

/

Welche Dateiformate kann ich hochladen?

In den Kategorien A bis D:

1 Projektpräsentation im Hochformat DIN A1 (594 x 841mm) als pdf-Datei mit max. 25 MB (freie Gestaltung, zwei Musterlayouts siehe Wettbewerbsunterlagen)
1 Lageplan und bis zu 4 Detailpläne im PDF-Format (max. 3 MB je Plan)
bis zu 7 Fotos (Einzelfotos der Darstellung auf der Projektpräsentation)
mindestens 4 und maximal 7 Fotos im jpg-Format mit 300 dpi, Pixelmaße 2500 x 1890 Pixel; max. 3 MB je Foto.

In der Kategorie E:

1 Projektpräsentation im Hochformat DIN A1 (594 x 841mm) als pdf-Datei mit max. 25 MB (freie Gestaltung, zwei Musterlayouts siehe Wettbewerbsunterlagen)
bis zu 4 Detailpläne im PDF-Format (max. 3 MB je Plan)

Größere Bilddateien kann das System nicht richtig verarbeiten und führen zu System- oder Darstellungsfehlern.
Bei der Dateibenennung bitte auf Umlaute oder Leerzeichen im Dateinamen verzichten.

Wer vergibt den Preis?

Auslober ist der Deutsche Naturwerkstein­-Verband e.V. (DNV), Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), Berlin. Der DNV ist für die Planung, Organisation und Durchführung des Awards, der Preisverleihung, der Dokumentation und der Nachbereitung verantwortlich.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Am Wettbewerb Deutscher Naturstein-Preis können alle in Europa tätigen Architekten/innen, Innenarchitekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen als geistige Urheber und Planverfasser teilnehmen, deren Objekte in den nachfolgenden Kategorien aufgeführt sind. In der letzten Kategorie sind Studierende oder Nachwuchsarchitekten/innen mit bereits abgeschlossenem Studium teilnahmeberechtigt.

  • A Öffentliche Gebäude und Gewerbebauten (Neubau, Bauen im Bestand und Revitalisierung)
  • B Wohnbauten (Neubau, Bauen im Bestand und Revitalisierung)
  • C Innenräume von Gebäuden (Neubau, Bauen im Bestand und Revitalisierung)
  • D Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur
  • Studentischer Nachwuchspreis
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?

Teilnahmeberechtigt in den Kategorien A - D sind Architekten/ innen, Innenarchitekten/innen und Landschaftsarchitekten/ innen als geistige Urheber und Planverfasser. Mit der Teilnahme werden die Bedingungen der Auslobung anerkannt.

In der Kategorie E sind Studierende oder Nachwuchsarchitekten/ innen mit bereits abgeschlossenem Studium berechtigt teilzunehmen.

Mit der Teilnahme werden die Allgemeinen Wettbewerbsbedingungen und Schutzrechte anerkannt. Die Teilnehmenden bestätigen mit ihrer Einreichung, dass sie und ihre Bauherren sowie die Urheber der Fotografien mit den oben genannten Veröffentlichungen einverstanden sind und stellen die hierfür notwendigen Unterlagen und Nutzungsrechte honorar­ und kostenfrei zur Verfügung.

Welche Projekte sind zugelassen?

Zugelassen zur Teilnahme am Deutschen Naturstein-Preis 2026 sind realisierte Arbeiten auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus, der Sanierung und Erhaltung des Gebäudebestands sowie der Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung, die nach dem 1. Januar 2020 unter Beteiligung von deutschen Fachbetrieben fertig gestellt wurden.

In der Kategorie E sind Studierende oder Nachwuchsarchitekten/ innen mit bereits abgeschlossenem Studium berechtigt teilzunehmen, die Entwurfsarbeiten im Rahmen des Studiums in den Jahren 2023 bis 2025 gefertigt haben.

Welche Projektangaben müssen eingereicht werden?

Alle Teilnehmer sind aufgefordert, die relevanten Informationen zum Bauherren/Bauträger, Architekt/Planverfasser und zum Bauwerk in die Online-Anmeldung einzutragen.
Die Anmeldung erfasst nachstehende Unterlagen:

In den Kategorien A bis D:
 Daten zum Projekt (Eingabemaske) 
Kategorie, Art der Nutzung, Standort, Bauzeit, Kontaktdaten der Einreicher, Mitarbeiter, Fachplaner, verwendeter Naturstein und Natursteinunternehmer. 

 Projektbeschreibung (Eingabemaske)
Fakten zum Entwurf, zur Detaillierung, Fugenschnitt und Fu?gung sowie zur Nachhaltigkeit und Umfang der verwendeten Natursteine, Herangehensweise etc.

– Verfassererklärung (Upload)  

– Upload digitaler Unterlagen zum Projekt

  • bis zu 5 Pläne als PDF-Datei
    Ein Lageplan mit baulichem Umfeld und bis zu 4 Pläne (Grundriss, Ansichten und Detailplan) im PDF-Format mit max. 3 MB je Plan, Mindestpixelmaße von 2500 x 1890 Pixel.
  • bis zu 7 Fotos als jpg-Datei
    mindestens 4 und maximal 7 Fotos im jpg-Format mit 300 dpi, Pixelmaße 2500 x 1890 Pixel (Quer- oder Hochformat), max. 3 MB je Bild (unter Nennung des Fotografen / Büroadresse)
  • 1 Präsentationstafel im PDF-Format
    Projektpräsentation DIN A1 Hochformat (594 x 841 mm) mit max. 25 MB (freie Gestaltung, zwei Musterlayouts siehe Infokasten):

Auf dem Präsentations-PDF müssen der Projektname, die Projekt-Nummer mit der entsprechenden Kategorie-Einordnung (A bis D), das Architekturbüro, max. 7 Bilder und bis zu 2 Pläne (Lageplan, Grundriss, Ansichten und/oder Detailplan), eine kurze Projektbeschreibung mit max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (Fakten zum Objekt, verwendeter Naturstein, Herausforderungen bei der Planung, Besonderheiten, Herangehensweise etc.) enthalten sein.

In der Kategorie E:
Daten zum Projekt (Eingabemaske)
Bezeichnung, Standort, Nachhaltigkeitsaspekte, Art und Umfang des verwendeten Natursteins, Kontaktdaten des Planverfassers (Studenten) und Mitarbeiter.

– Projektbeschreibung (Eingabemaske)
Detaillierte Beschreibung zum Entwurf, zur Detaillierung, Herausforderungen bei der Planung, Besonderheiten, Herangehensweise etc.

– Verfassererklärung (Upload)

– Upload digitaler Unterlagen zum Projekt

  • 1 Präsentationstafel im PDF-Format
    Projektpräsentation DIN A1 Hochformat (594 x 841 mm) mit max. 25 MB (freie Gestaltung, zwei Musterlayouts siehe Anlage Wettbewerbsunterlagen): Auf dem Präsentations-PDF mu?ssen der Projektname, die Projekt-Kennzahl mit der Kategorie-Einordnung E, der Name des Einreichers, max. 3 Bilder und bis zu 4 Pläne (Ansichten und Detailplan), eine kurze Projektbeschreibung mit max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen enthalten sein.
  • bis zu 3 Fotos als jpg-Datei (falls vorhanden)
    mindestens 3 und maximal 7 Fotos im jpg-Format mit 300 dpi, Pixelmaße 2500 x 1890 Pixel (Queroder Hochformat), max. 3 MB je Bild (unter Nennung des Fotografen / Bu?roadresse).
  • bis zu 4 Pläne als PDF-Datei 
    Ein Lageplan mit baulichem Umfeld und bis zu 4 Pläne (Grundriss, Ansichten und Detailplan) im PDF-Format mit max. 3 MB je Plan, Mindestpixelmaße von 2500 x 1890 Pixel.

Sie dürfen frei wählbare Inhalte hochladen, deren Urheber Sie sind oder über deren Rechte Sie verfügen. Sie können Ihr/e Projekt/e ausschließlich online bis zum 31.01.2026 einreichen.

Bis wann kann ich meine Projekte einreichen?

Sie können Ihr/e Projekt/e online bis zum 31.01.2026 einreichen.
 

Was kostet mich die Teilnahme?

Für die Teilnahme (Kat. A - D) wird eine Bearbeitungsgebühr von 175,– € (incl. MwSt.) erhoben.
Bei der Einreichung von zwei oder mehr Projekten beträgt die Bearbeitungsgebühr jeweils 125,– € (incl. MwSt.) für eingereichte Projekte.
In der Kategorie E wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Die Bearbeitungsgebühren sind vom Verfasser, Bauherren oder beteiligtem Naturstein-­Unternehmen bis spätestens 31.01.2026 unter Nennung von Projektname und Kennzahl auf nachstehendes Konto zu überweisen:
DNV Servicestelle
Bank: Castell-Bank Würzburg
IBAN:  DE96 7903 0001 1000 0707 01
BIC:  FUCEDE77XXX
Verwendungszweck: DNP 2026, Projektname und Projekt-Kennzahl
Zur Jurierung der angemeldeten Wettbewerbsbeiträge kommt es nur nach eingegangener Zahlung der Teilnahmegebühr.

Gibt es eine Beschränkung bei der Anzahl der Projekteinreichungen?

Nein. Jeder Teilnehmer kann beliebig viele Projekte einreichen.

Wer entscheidet über die Vergabe des Preises?

Über die Vergabe des Deutschen Naturstein-Preis 2026 entscheidet eine unabhängige und sachverständige Jury. Die Jury besteht aus:

folgt

Nach welchen Kriterien werden die eingereichten Projekte bewertet?

Die eingereichten Bauwerke werden an folgenden Kriterien gemessen:

  • Architektonische und städtebauliche Qualität
  • material- und umweltgerechter Einsatz von Naturstein
  • natursteingerechte Details und Bearbeitungsmethoden
  • funktionale Aspekte und Nutzungsflexibilität
  • Gestalten mit Naturstein mit seiner speziellen ästhetischen Wirkung und Anmutung
  • nachhaltige, dauerhafte und alterungsfähige Bauweise
  • innovative Ansätze 

Entscheidend für die Vergabe des Preises und der weiteren Auszeichnungen ist der Gesamteindruck des Objektes. Die Jury entscheidet mit einfacher Mehrheit.

Welche Preise werden vergeben?

Die Jury nominiert aus allen eingereichten Projekten in den vier ersten Kategorien A bis D jeweils mehrere hervorragende Projekte zur Preisvergabe. Es wird in jeder Kategorie von der Jury jeweils ein Kategoriesieger gewählt. Einer von diesen Kategoriesiegern erhält den Deutschen Naturstein-Preis 2026, der mit 5.000 Euro dotiert ist, die anderen Kategoriesieger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Im Studentischen Wettbewerb (Kategorie E) werden die Entwürfe von der Jury bewertet und der Sieger enthält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Alle beteiligten Bauherren und Planverfasser der ausgezeichneten Objekte erhalten eine Urkunde, die Geldpreise erhalten die Planverfasser der ausgezeichneten Objekte. Die Urkunden werden im Rahmen der Preisverleihung am 17.06.2026 im Messecenter Nürnberg übergeben.

Wann und wie werden die Nominierten bekanntgegeben?

Die zur Preisverleihung nominierten Projekte werden im Rahmen einer Presseerklärung im März 2026 nach der Jurysitzung bekannt gegeben. Alle Teilnehmer werden schriftlich informiert.

Wann und wie werden die Preisträger bekanntgegeben?

Die Preisverleihung findet am 17.06.2026 im Rahmen der Fachmesse Stone+tec 2026 in Nürnberg statt. Alle Teilnehmer werden schriftlich informiert und zur Preisverleihung eingeladen.

Werden die Projekte der Nominierten und Preisträger ausgestellt?

Alle nominierten Projekte werden vielfach veröffentlicht und im Rahmen der Fachmesse Stone+tec 2026, internationales Kompetenzforum für Naturstein und Steintechnologie, vom 17.06. bis 20.06.2026, in Nürnberg ausgestellt.

Wann werden die Gewinne überreicht?

Die Preisgelder-Urkunden werden im Rahmen der Preisverleihung am 17.06.2026 übergeben und im Nachgang der Veranstaltung überwiesen.

Muss das Preisgeld versteuert werden?

Bei einem Unternehmen muss das Preisgeld als außerordentlicher Ertrag versteuert werden. Als Preisträger sollten sie daher frühzeitig Ihren Steuerberater konsultieren.

Was passiert mit meinen Daten (Schutzrechte)?

Die  Urheberrechte  an  den zum Wettbewerb  eingereichten  Projekt/en (Bilder/Pläne/Texte) verbleiben zu jeder Zeit beim jeweiligen Teilnehmer. Mit der Einreichung werden dem DNV die unentgeltlichen Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Bilder und sonstigen Darstellungen uneingeschränkt für eigene Veröffentlichungen und Presseartikel übertragen. Der DNV und seine Partner sowie Beauftragten haben das Recht, die prämierten Arbeiten mit allen eingereichten und weiteren für eine Publikation notwendigen Unterlagen (Fotos, Planmaterial usw.) im Rahmen von Ausstellungen und in sonstigen Publikationen sowie im Internet zur Dokumentation des Deutschen Naturstein­-Preises honorarfrei unter Namensnennung der/des Verfasser/s zu veröffentlichen.

Wie kann ich mich anmelden?

Gehen Sie hierzu auf www.deutscher-natursteinpreis.de und klicken Sie rechts auf den roten Button „Jetzt teilnehmen“. Die Online-Teilnahme erfolgt über das Wettbewerbsportal von Wettbewerbe Aktuell. Der Teilnehmer wird aufgefordert, sich zu registrieren, ein Projekt anzulegen und anschließend die relevanten Informationen zum Bauherr/Bauträger, Architekt/Planverfasser und zum Bauwerk online einzutragen, die relevanten Pläne, Bilder und Projekttafel hochzuladen, zu speichern und über den Button „Jetzt meine Daten zur Teilnahme absenden“ einzureichen. Der Teilnehmer erhält danach eine Bestätigungsmail.

Wer kann mein Profil einsehen?

Ihr Profil kann vom Auslober und den Jurymitgliedern eingesehen werden (nur Leserechte). Sie können Ihr Profil jederzeit einsehen und ändern, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Wie wird mein Status bestimmt?

Wenn Sie sich unter www.deutscher-natursteinpreis.de registrieren wollen, werden Sie automatisch auf das Online-Portal von wa Wettbewerbe Aktuell weitergeleitet. Nach abgeschlossener Registrierung (als Neukunde) oder Ihrem Login (falls Sie bereits ein WA-Konto haben), können Sie nun Ihr/e Projekt/e anlegen, speichern und jederzeit abändern, ohne dass Sie verbindlich am Wettbewerb teilnehmen. Sie haben nun den Projekt-Status: „Entwurf“. Ihre Teilnahme am Wettbewerb ist erst dann verbindlich, wenn Sie der Urheberrechtserklärung zustimmen und Ihr Projekt über den Button „Jetzt meine Daten zur Teilnahme absenden“ verbindlich einreichen. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsemail.

Ich habe mein Projekt bereits bei anderen Wettbewerben eingereicht. Darf ich trotzdem mitmachen?

Selbstverständlich; Auszeichnungen anderer Wettbewerbe sind kein Ausschlusskriterium.

Muss ich die Projektangaben ausfüllen?

Mit Ihren Projektangaben liefern Sie neben Fotos und Plänen weiterhin der Jury wichtige Informationen über Ihr Bauwerk und wecken damit Interesse. In der Projektbeschreibung können Sie auch wichtige architektonische Highlights einbringen – warum soll gerade Ihr Werk ausgezeichnet werden, warum ist es besonders und was zeichnet Sie als Architekt/Planer aus? Die Projektangaben sind für eine Jurybewertung unerlässlich.

Kann ich meine Daten ändern/löschen?

Solange Ihr Projekt nur zwischengespeichert ist, also lediglich gespeichert, aber noch nicht eingereicht ist, können Sie Ihre Daten jederzeit ändern/löschen. Wenn Sie Ihr Projekt über den Button „Jetzt meine Daten zur Teilnahme absenden“ und die Urheberrechtserklärung akzeptieren, reichen Sie Ihr Projekt verbindlich ein und Sie können für dieses Projekt selbst keine Änderungen mehr vornehmen. Wenn Sie dies dennoch wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (Technischer Support, Frau Stöcks, Tel. 0761/77455-30).

Welche Inhalte darf ich hochladen?

Sie dürfen jegliche Inhalte hochladen, deren Urheber Sie sind oder für die Sie die Rechte eingeholt haben. Bitte stellen Sie insbesondere bei Fotos sicher, dass Sie die Rechte Dritter nicht berühren. Ausgeschlossen vom Upload sind anstößige oder gegen geltendes Recht verstoßende Beiträge, insbesondere beleidigende, gewaltverherrlichende, rassistische oder andere Beiträge. Der DNV behält sich vor, derartige Werke ohne Warnung von der Webseite zu nehmen.

Welche Daten werden für die anschließende Dokumentation und Vermarktung verwendet?

In einer hochwertigen Dokumentationsbroschüre werden die ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt sowie die Höhepunkte der Preisverleihung festgehalten. Die Broschüre gibt es als Printausgabe, als ebook und wird darüber hinaus zum Download als PDF kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Daten des Teilnehmers und der eingereichten Projekte aus der Online-Registrierung übernommen werden. Für fehlerhafte oder falsche Angaben in der Publikation oder in anderen Veröffentlichungen übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

Kann ich von der Teilnahme ausgeschlossen werden?

Ja. Projekte, die ein Schutzrecht (Warenzeichen, Markenzeichen, Gebrauchsmuster, Patent oder Ähnliches) verletzen, sind von einer Teilnahme ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer hat den DNV dahingehend zu informieren, ob gegebenenfalls Gerichtsverfahren (wettbewerbsrechtliche, patentrechtliche, warenzeichenrechtliche oder urheberrechtliche Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit dem angemeldeten Projekt stehen) im Hinblick auf das eingereichte Projekt anhängig sind. Für Schäden, insbesondere Forderungen Dritter, die aus der Verletzung dieser Bedingungen entstehen, haftet ausschließlich der Teilnehmer und stellt den DNV auf erstes Anfordern von sämtlichen Ansprüchen frei.

Wann findet die Preisverleihung statt?

Die feierliche Preisverleihung findet am 17.06.2026 im Rahmen der Fachmess Stone+tec in Nürnberg statt.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?


Fragen zum Wettbewerb:

Deutscher Naturwerkstein­-Verband e.V. (DNV)
Redaktion Deutscher Naturstein-­Preis
Sanderstraße 4
D-­97070 Würzburg
Fon 49 (0) 931 / 1 20 61
Fax 49 (0) 931 / 1 45 49
dnp@deutscher-natursteinpreis.de
www.natursteinverband.de


Online Verfahren - Technischer Support:
Fon 49 (0)761 / 77 4 55 - 30
support@wettbewerbe-aktuell.de
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Technische Fragen können bis einschließlich 31.01.2026, 16:00 Uhr
beim technischen Support gestellt werden.